Dauer:  2 Jahre
Struktur: 6 Kernmodule + 2 Retreats + Supervision/Peergruppen
Zielgruppe: erfahrene Frauen in Coaching, Therapie, Führung, Bildung oder heilenden Kontexten

🔹 Modul 1 – Die Wurzeln des Wandels

Coaching als Haltung – nicht als Technik
  • Einführung & Ausrichtung: Der Weg der Leitwölfin
  • Spiral Dynamics als evolutionärer Boden – fraktal & lebendig gelesen
  • Einführung in die Polyvagal-Theorie: Nervensystem & Regulation
  • Die Rolle des Coachs als Resonanzraum
  • Erkennen von Überforderung, Trauma-Resonanz & Reinszenierungen
  • Selbstwahrnehmung & Körpersprache als Führungsinstrument
  • Ritual zur Anbindung an die innere Instanz
Archetypisch: Die Suchende & die Weise
Integration: Selbstanbindung statt Überidentifikation

🔹 Modul 2 – Traumalinien & Körpergedächtnis

Systemisches Spüren jenseits der Aufstellung
  • Generationsprägung & kollektives Nervensystem: Krieg, Nachkrieg, Boom, Z & Alpha
  • Einführung in kollektive Traumadynamiken
  • Bindungs- & Entwicklungstrauma erkennen
  • Die innere Sicherheitsarchitektur: Körperübungen, Regulation, Präsenz
  • Seelische Erbschaften & fraktale Wiederholungsmuster
  • Grundlagen traumasensibler Sprache & Begleitung
Archetypisch: Die Mutter & die Hüterin
Integration: Verbindung statt Re-Triggerung

🔹 Modul 3 – Archetypen & Seelenkräfte

Innere Führung durch weibliche Urbilder
  • Archetypenlehre (nach Jung & tiefenpsychologisch vertieft)
  • Die weiblichen Archetypen: Weise, Wölfin, Kriegerin, Alte, Mutter, Seherin
  • Arbeit mit inneren Anteilen & Instinkten
  • Der Mythos als Spiegel – kollektive Bilder als Heilräume
  • Archetypische Entwicklungsphasen in Coachingprozessen
Archetypisch: Die Wölfin & die Kriegerin
Integration: Klarheit durch Symbolkraft

🔹 Modul 4 – Fraktale, Felder & Entwicklungslinien

Coaching als Bewusstseinsentwicklung
  • Spiral Dynamics integrativ & fraktal: wie Linien sich in Systemen wiederholen
  • Einführung in die Ich-Entwicklung nach Loevinger & Kegan
  • Verortung von Klienten auf Entwicklungsachsen (ohne Dogma)
  • Wie Reifegrade Kommunikations- & Coachingstile beeinflussen
  • Die Kunst, Räume für Übergänge zu halten (Transitionscoaching)
  • Felderlesen, systemische Intuition & Resonanzarbeit
Archetypisch: Die Alte & die Seherin
Integration: Von Stufen zu Spiralen

🔹 Modul 5 – Instinktwissen & Embodiment

Führen mit dem Körper als Instrument
  • Embodiment in Coaching & Führung – Verkörperung statt Theorie
  • Somatische Marker: Was der Körper schon weiß
  • Intuition, Instinkt & Interozeption unterscheiden lernen
  • Der Körper im Trauma – Wege aus Erstarrung, Fight & Flight
  • Körpersprache in Resonanz bringen mit innerer Haltung
  • Verkörperte Führung üben – Präsenz, Blick, Stimme
Archetypisch: Die Wölfin & die Kriegerin
Integration: Der Körper als Weisheitsquelle

🔹 Modul 6 – Sprache, Schatten, Würde

Kommunikation, die heilt – Haltung, die trägt
  • Jenseits der Buzzwords: Sprache, die Räume öffnet
  • Schattenarbeit im Coaching: eigene & fremde
  • Die Grenzen des Coachings – und was dazwischen wirkt
  • Projektionen, Retraumatisierung & Rollenverwechslung
  • Die innere Führungssprache: Klarheit, Würde, Wahrheit
  • Die Initiation der Coachin: Haltung, Präsenz & Grenzsetzung
Archetypisch: Die Weise & die Initiierende
Integration: Sprachmacht & Demut

🌕 Retreats (optional & empfehlenswert)

Retreat I – Die Tiefe der Wölfin

Initiation ins verkörperte Führen
  • Naturverbindung, Stille & Instinktarbeit
  • Rituale zur Integration der ersten 3 Module
  • Die Führung der Leitwölfin – in dir und im Feld
  • Kreisarbeit & rituelle Selbsterfahrung
  • Embodied Leadership in der Wildnis

Retreat II – Die Alte, die das Feuer hütet

Abschlussritual & Übergang in die nächste Rolle
  • Rückblick & Ausblick: Woher kommst du – wohin führst du?
  • Die Kriegerin der Liebe, die nicht mehr kämpft
  • Reifung & Erlaubnis: Dein Platz im Wandel
  • Zertifikatsübergabe in Würde & Tiefe
  • Abschlussfest & Übergangsritual

✨ Begleitend:

  • Peergruppen & Intervisionsformate
  • Supervisionstage oder -abende (online oder hybrid)
  • Vertiefungsimpulse (z. B. Kegan, Polyvagal-Theorie, Archetypen, Feldlesen)